Datenschutzrichtlinie der Hector Kinderakademie und Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten


Inhalt:

•        Datenschutzrechtliche Hinweise der Hector Kinderakademie und Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Moodle- Lernplattform

•        Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

 

 

Datenschutzrechtliche Hinweise der Hector Kinderakademie und Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Moodle-Lernplattform.

 

Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Die Hector Kinderakademien werden von der Hector Stiftung II finanziert, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt und vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt wissenschaftlich begleitet.

Ergänzend zu den Präsenzkursen an den einzelnen Standorten der Hector Kinderakademien werden Online-Kursangebote mittels der Lernplattform Moodle angeboten. Über Moodle werden auch Möglichkeiten zur Kommunikation zwischen allen Akteuren und zum gemeinsamen Lernen in Qualifizierungsveranstaltungen ermöglicht.

Bei der Registrierung und Nutzung der Lernplattform werden personenbezogene Daten erhoben, die nur für Funktionalitäten der Lernplattform und für wissenschaftliche Forschungszwecke benutzt werden (siehe Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen I.1).

Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert Moodle in einem Aktivitätsprotokoll die Clickstream-Daten. Diese zeigen eine chronologische Reihenfolge von Benutzerinteraktionen auf der Seite. Diese Interaktionen werden durch das Verfolgen von Klicks, Seitenaufrufen und anderen Aktionen erfasst. Protokolliert wird ferner, je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots, wie häufig, wie lange und mit welchem Ergebnis die Nutzer/innen einzelne Lernangebote wahrgenommen haben. Die Clickstream-Daten dienen ausschließlich der Durchführung des jeweiligen Kurses und der begleitenden Forschung und werden in pseudonymisierter Form ausschließlich für Forschungszwecke gespeichert. Diese und alle weiteren auf Moodle erfassten Daten sind der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien sowie kooperierenden Forschungseinrichtungen zugänglich.

Der Hosting Partner dieser Plattform, lern.link, hat Zugang zu all den gespeicherten Daten zum Zweck der Datenspeicherung und der Verwaltung der Website.

Akademieleitungen und Kursleitungen sind alle öffentlichen Profildaten der Nutzer/innen sowie kursbezogene Daten zugänglich, die für ihre Rollen relevant sind.

Nutzer/innen ohne besondere Berechtigungen haben keinen Zugang zu nicht öffentlichen Daten anderer Nutzer/innen dieser Plattform.

Mit der Nutzung von Moodle werden Cookies auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert. Die hierbei platzierten Cookies sind ausschließlich essenzieller Natur und dürfen daher ohne Ihre Zustimmung genutzt werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihnen steht jedoch ein Widerspruchsrecht zu. Sollten Sie der Nutzung essenzieller Cookies jedoch widersprechen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Funktionsfähigkeit unserer Lernplattform nicht mehr gegeben ist. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen des Browsers wird dieses Cookie nach Ablauf der Session (4 Stunden) automatisch gelöscht.

 

Information an die Eltern

Liebe Eltern,

wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihr Kind im Rahmen des digitalen Lernangebotes der Hector Kinderakademien auf die erweiterten Inhalte der Lernplattform Moodle zugreifen kann. Das bedeutet, dass Kursleitungen der Hector Kinderakademien oder Mitarbeiter/innen der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien Kursangebote für die Schüler/innen bereitstellen, die dann von diesen genutzt werden können. Außerdem bietet Moodle für die Schüler/innen Möglichkeiten zur Kommunikation mit der Leitung ihrer Akademie sowie mit Kindern anderer Akademien. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch unter https://hector-kinderakademie.de/wissenschaftliche-begleitung-studien/

Mit freundlichen Grüßen

Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien

 

Einwilligung zur Nutzung personengebundener Daten im Rahmen des digitalen Lernangebotes der Hector Kinderakademien über Moodle


Mit der Registrierung an der Lernplattform gebe ich, in Kenntnis dieser Erläuterungen, meine Einwilligung zu der bezeichneten Datenerhebung und -verarbeitung.

Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich die wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien (online-hka@hib.uni-tuebingen.de) formlos informiere. Damit einhergehend wird die Löschung der Daten meines Kindes veranlasst. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen mir und meinem Kind keinerlei Nachteile.



Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

I.             Zum Projekt Lernplattform Moodle, Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten

Informationen zum Datenschutz über die Verarbeitung von Erhebungsdaten von teilnehmenden Kindern nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der DSGVO und allen sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der DSGVO informieren wir hiermit über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie die diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme an der Lernplattform informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

Erläuterungen zum Projekt und zur Plattform:
1.           Erhobene Daten:

Die Nutzung der Lernplattform ist freiwillig. Teilnehmende Kinder können einen persönlichen Zugang einrichten. Für diese Einrichtung des persönlichen Zugangs zu Moodle ist die Speicherung folgender personenbezogenen Daten notwendig:

·        Name und Vorname

·        Anmeldename (BenutzerID)

·        E-Mail-Adresse

·        Hector Kinderakademie

·        Klassenstufe

·        Geburtsdatum

·        Geschlecht

·        Schuljahr der Erstaufnahme

·        Schulort

Darüber hinaus kann jedes Kind auf freiwilliger Basis im persönlichen Profil weitere persönliche Daten erfassen. Es werden auf der Lernplattform die ab der Registrierung eingegebenen oder mit der Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Mit der Registrierung auf Moodle erklären sich Eltern und Kinder einverstanden, dass die eigenen Clickstream-Daten in pseudonymisierter Form für Forschungszwecke verwendet werden.

 

Informationen für Kinder:

Während du das Moodle der Hector Kinderakademien nutzt, „produzierst“ du natürlicherweise viele Daten – zum Beispiel darüber, welche Aufgaben du bereits bearbeitet hast und wie gut du dabei warst. Diese Informationen in Kombination mit deinen Accountinformationen sind auf gesicherten Servern des Hosting Partners, lern.link (Hetzner GmbH) gespeichert. Die Speicherung ist notwendig, um die korrekte Verwendung von Moodle zu gewährleisten und dich optimal beim Lernen zu unterstützen. Es haben ausschließlich Mitglieder des Projektteams rund um Moodle, Mitarbeiter/innen des HIBs und der Universität Tübingen, die technischen Support leisten und bei denen dies unumgänglich ist, sowie deine Akademieleitung und Kursleitung im entsprechenden Kurs Zugriff auf die Daten. Deine Daten werden ohne deine Zustimmung NICHT weitergegeben, veröffentlicht oder für wissenschaftliche Publikationen verwendet. Sie werden lediglich für die interne Weiterentwicklung und Verbesserung des HKA-Programms genutzt. 

 

Wir werden deine Daten nur so lange speichern, wie es für den oben genannten Zweck notwendig ist, danach werden deine Daten gelöscht. Selbstverständlich hast du jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, Sperrung sowie Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Bei Ausübung eines solchen Widerrufsrechts wird dein Moodle HKA-Account unverzüglich gesperrt. Der Widerruf kann per E-Mail an online-hka@hib.uni-tuebingen.de unter Nennung deines Benutzernamens erfolgen.

 

2.           Nutzung Ihrer Daten und Eingaben:

Im Einzelnen nutzen wir Ihre Daten zu folgendem Zweck:

·       Einrichtung und Betrieb des Moodle-Nutzerkontos

·       Austausch mit anderen Teilnehmenden

·       Auswertung der Qualität und Nutzung der Kursangebote

·       Nutzung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung

·       Forschung

 

Informationen für Kinder:

Für die Nutzung von Moodle ist es notwendig, dass du unten bestätigst, diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben. Bitte lies sie dir gemeinsam mit deinen Erziehungsberechtigten durch.

3.           Weitergabe an Dritte:

Personenbezogene Nutzerdaten werden von uns grundsätzlich nur an andere Verantwortliche weitergeleitet, sofern es zur Erfüllung des Betriebs der Plattform und zur Erreichung des Forschungszieles erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte ist nur möglich, sofern der Weitergabe aktiv zugestimmt wurde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4.           Anonymisierung / Pseudonymisierung:

Personenbezogene Daten werden, sobald es der Forschungs- und Auswertungsprozess zulässt, pseudonymisiert. Im Rahmen der Nutzung der Lernplattform werden die Daten nicht pseudonymisiert. Faktisch anonymisierte und damit nicht mehr personenbezogene Daten können für Forschungszwecke auch ohne zusätzliche Einwilligung an Dritte weitergegeben werden. Es werden sowohl personenbezogen als auch aggregiert statistische Auswertungen zur Beurteilung des Lernerfolges erstellt.

5.           Daten zur Lernerfahrung:

Die Daten zur Lernerfahrung inklusive der Teilnahme an den Lernaktivitäten und Zugriff auf die Lernplattform sind für Forschungszwecke auf einem zusätzlichen Server der wissenschaftlichen Begleitung (Universität Tübingen) gespeichert und werden dort pseudonymisiert für 10 Jahre abgelegt, sofern nicht vom Recht auf Löschung der Daten Gebrauch gemacht wird.

 

6.           Datenminimierung:

Die im Rahmen des Projektes erhobenen personenbezogenen- und beziehbaren Daten orientieren sich am Prinzip der Datenminimierung. Das bedeutet, dass wir nur Daten erheben, die zur Nutzung der Lernplattform erforderlich sind und dem Forschungszweck unmittelbar dienen.

 

 

II.           Ihre Rechte lt. DSGVO sind wie folgt: (Artikel 13 ff. DSGVO):


1.          
Recht auf Auskunft und Berichtigung:

In allen Fällen sind Anfragen zu Rechten auf Auskunft und Berichtigung an die Projektleitung zu richten. (s.a. Projektverantwortliche Pkt. 5). (Artikel 15, 16 und 19 DSGVO).


2.           Recht auf Löschung, Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Aggregierte und statistische Daten, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung relevant sind, werden in nicht personenbezogener Form 10 Jahre aufbewahrt.

Sie haben das Recht auf Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten, wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, oder eine Aufbewahrungsdauer auf Grundlage einer entsprechenden Rechtsvorschrift abgelaufen ist. (Artikel 17 und 19 DSGVO). Sollte eine faktische Anonymisierung von Daten erfolgen, können die Daten nicht gelöscht werden.


3.           Widerspruchsrecht:

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen (Artikel 21 DSGVO).

 

4.           Recht auf Widerruf einer Einwilligung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Art 6, Abs 1, lit a, DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder andere Rechte in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich an die Verantwortlichen. Bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten der Universität Tübingen kontaktieren.

5.           Verantwortliche Stellen


Allgemeine Anfragen zum Datenschutz:

Datenschutzbeauftragter der Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz

72074 Tübingen

E-Mail: datenschutz@uni-tuebingen.de

Telefon: +49 70 71 29-0

 

Anfragen an die Projektverantwortlichen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Projekt/Studie: 

Ansprechperson: Maria Vilella

Adresse: Walter-Simon-Str. 12

Telefon: 07071/29-73607

E-Mail-Kontakt: online-hka@hib.uni-tuebingen.de

Info: www.hib.uni-tuebingen.de // www.hector-kinderakademie.de

 

Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/6155410 Fax: 711/61554115

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

 

III.           Technische Umsetzung

1.       Protokollierung

Wenn Sie die Moodle-Plattform aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

•                        Datum und Uhrzeit der Anforderung

•                        Name der angeforderten Datei

•                        Seite, von der die Datei angefordert wurde

•                        Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

•                        verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

•                        vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

•                        übertragene Datenmenge

•                        Ihren Internet-Service-Provider

•                        Webseiten, von denen Sie auf unsere Lernplattform gelangen

•                        Webseiten, die von Ihrem System über unsere Lernplattform aufgerufen werden

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Die erhobenen Daten werden in Logfiles gespeichert. Wir speichern diese Daten nicht zusammen mit weiteren, anderen personenbezogenen Daten von Ihnen.

 

2.        Aktive Komponenten

In unserem Angebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active- X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Die Lernplattform ist nur mit aktiviertem Javascript nutzbar.

3.        Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies auf Ihrer Festplatte mit einer Gültigkeitsdauer von 4 Stunden nach der letzten Aktivität gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Die Dienste der Lernplattform sind aufgrund des erforderlichen Logins nur nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies geben. Folgende Cookies nutzen wir:

MoodleSession: Über dieses Cookie bleibt eine Anmeldung beim Wechsel von Seite zu Seite bestehen. Bei Abmeldung oder Schließen des Webbrowsers wird dieses Cookie automatisch gelöscht. Dieses Cookie muss erlaubt sein.

MoodleID speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach der Abmeldung erhalten. Falls dieses Cookie nicht erlaubt wird, muss der Anmeldename immer neu eingegeben werden.

EU_COOKIE_LAW_CONSENT speichert die Zustimmung zu der Datenschutzrichtlinie.

MoodleSession, Moodle ID und EU_COOKIE_LAW_CONSENT sind technisch notwendige Cookies und leiten keine Daten an Dritte weiter. Diese Cookies sind ausschließlich essenzieller Natur und dürfen daher ohne Ihre Zustimmung genutzt werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihnen steht jedoch ein Widerspruchsrecht zu. Sollten Sie der Nutzung essenzieller Cookies jedoch widersprechen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Funktionsfähigkeit unserer Lernplattform nicht mehr gegeben ist.

Auf unserer Lernplattform werden keine, nicht-essenziellen Cookies oder Social-Media-Plugins eingesetzt und entsprechend keine Cookies dadurch gesetzt. Entsprechend muss keine Einwilligung zu derartigen Cookies erfolgen.

 

Sofern auf unserer Lernplattform Videos von entsprechenden Plattformen, wie z. B. Youtube oder VIMEO, eingebettet sind, haben wir auf unserer Lernplattform technische Vorkehrungen getroffen, um das Setzen von Cookies solcher Drittanbieter möglichst zu unterbinden. Um dies vollumfänglich sicherzustellen, sollten Sie jedoch in Ihren Browsereinstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern“ deaktivieren. Nur dann können Sie sicher sein, dass keine Daten an außerhalb der EU bzw. des EWR gesendet werden.

 

4.        Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden nur in anonymisierter Form auf den Server-Logdaten eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet. Ein eindeutiger Webanalyse-Cookie wird nicht gesetzt. Dies ist auch der Fall, wenn Sie die Daten mit mobilen Endgeräten abrufen.

5.        Eingabe persönlicher Daten

Moodle ermöglicht die Eingabe persönlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.

6.        Verlinkungen

In verschiedenen Teilangeboten verweisen wir auf Webseiten Dritter. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

7.        E-Mail

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E- Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten per E-Mail an uns senden wollen, empfehlen wir, diese Nachrichten zu verschlüsseln, zu signieren und die Verschlüsselung mit dem Empfänger abzusprechen.

8.        Informationen zur Datensicherheit

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitsstandards werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten überprüft und gegebenenfalls angepasst. Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle.

9.      Youtube, Videokonferenzen

Im Rahmen des Projekts werden z.T. eigens produzierte Videos in Moodle eingebettet. Ebenfalls nutzen wir das Videokonferenz-Tool Webex, Moodle und BigBlueButton.

 

IV.     Nutzungsordnung der Moodle Lern-Plattform

Das E-Learning Angebot richtet sich an Kinder der Hector Kinderakademien und ist nur nach Anlegen eines Nutzerkontos und erfolgter Anmeldung umfassend zugänglich. Diese Nutzungsbedingungen erkennen Sie mit der Anlegung Ihres Nutzerkontos an. Bei der Nutzung des Bildungsangebotes und der verfügbaren, eingestellten Materialien ist Folgendes zu beachten.

1.  Urheberrechte

1.1 Die Einstellung und Nutzung von urheberrechtlich geschützten Materialien auf der Moodle- Plattform darf ausschließlich im Rahmen des geltenden Urheberrechts erfolgen. Mit der Anerkennung der Nutzungsbedingungen ist die Verpflichtung zur Einhaltung des geltenden Urheber-, Marken- und Patentrechts verbunden.

2.  Gewährleistung und Produkthaftung

2.1 Die Hector Kinderakademien sowie das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung übernehmen keine Garantie für die Korrektheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte. Es wird keinerlei Haftung übernommen für direkte oder indirekte Schäden, die aus fehlerhaften Inhalten entstehen.

2.2 Die Hector Kinderakademien bzw. der Betreiber der Moodle-Plattform garantiert keinerlei Verfügbarkeit der Systeme oder bestimmter Inhalte für einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch die Nichtverfügbarkeit der Systeme oder Inhalte entstehen. Der Betreiber ist jedoch bestrebt, Ausfallzeiten möglichst kurz zu halten und dafür Sorge zu tragen, dass alle Funktionen jederzeit zur Verfügung stehen.

3. Registrierung (Anmeldung) und Zugangskennung

3.1      Sie versichern, dass Ihre Registrierungsdaten korrekt sind und Sie diese bei Veränderungen unverzüglich korrigieren werden.

3.2      Sie versichern, dass Sie Ihre Kennung und Ihr Passwort sowie Kursschlüssel niemandem mitteilen werden und erkennen an, dass Sie für jede Nutzung des Lernplattform-Angebots verantwortlich sind, die mit Hilfe Ihrer Kennung und Ihres Passworts ausgeführt wird. Sie sind verpflichtet, die Projektverantwortlichen unverzüglich zu benachrichtigen, falls Sie eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Zugangsdaten bemerken oder vermuten.

 

4. Ende der Nutzungsberechtigung

4.1      Die Nutzungsberechtigung für die Lernplattform erlischt, sobald Sie aus der Hector Kinderakademie ausscheiden bzw. nach Ablauf einer etwaigen Befristung.

4.2      Die Leitung des Projekts kann den Zugang zu den Systemen in Teilen oder gänzlich aussetzen oder Ihre Nutzungsberechtigung beenden, wenn die Systeme unter Ihrer Kennung und Ihrem Passwort, sei es durch Sie oder durch einen Dritten, in einer Weise genutzt werden, die aus Sicht der Leitung des Projektes eine Verletzung dieser Bedingungen darstellt.

 

5. Verwendung der Informationen und Materialien

5.1      Die Verantwortung für die Kursinhalte liegt bei den jeweiligen Kursleiter/innen. Für eingestellte Beiträge, bereitgestellte Daten und andere Inhalte auch im Rahmen von Kommunikationsfunktionen sind die Schüler/innen der Hector Kinderakademien verantwortlich.

5.2      Das auf der Lernplattform gewährte Zugriffs- und Nutzungsrecht ist nicht übertragbar und steht nur Ihnen selbst zu. Sie sind berechtigt, die Materialien, die Ihnen auf der Lernplattform zugänglich sind, in dem angebotenen Umfang zu nutzen (z.B. zu lesen, herunterzuladen, auszudrucken). Dieses Recht besteht ausschließlich für Ihr persönliches Lernen.

5.3      Sie verpflichten sich, die Materialien und Beiträge anderer Schüler/innen nicht für andere Zwecke zu vervielfältigen, zu nutzen, zu verkaufen, zu übertragen, zu publizieren oder anderweitig zur Verfügung zu stellen, auch nicht in Mailinglisten, Twitter, Facebook und anderen sozialen Medien zu posten.

 

Einverständniserklärung für Eltern und Kinder

Ich habe die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen gelesen. Ich und meine Eltern nehmen sie zur Kenntnis und bestätigen hiermit, dass wir über den Datenschutz informiert wurden.